Gewürztraminer, Schäfer-Fröhlich, Nahe, Deutschland
Intensives, leuchtendes Strohgelb mit goldenen Reflexen. In der Nase feinwürzigerer Duft nach Rosen und Veilchen, Zimt und Nelken, begleitet von mineralischen Tönen. Am Gaumen sehr extraktreich, wieder markante, exotische Frucht, Anklänge von Anis und viel Würze, mit einer sehr harmonisch eingebundenen Fruchtsäure, vielschichtig und tief, viel Spannung am Gaumen. Ein schöner, puristischer Gewürztraminer mit bemerkenswerter Länge. Ein gelungener filigraner Nahe-Weißwein!
Alkoholgehalt: 14 % Vol. Säuregehalt: 6,5 g/l Restsüße: 3,7 g/l Trinktemperatur: 8 bis 10 °C Trinkempfehlung: bis 2024 Ausbau: Edelstahltank
Die Farbe strahlend lachsrosa, in der Nase ein Duft von frischen Äpfeln und Ananas. Am Gaumen eine leichte Note von Aprikosen, exotischen Früchten und ein saftiges Feeling von Steinobst. Gut eingebundene Säure mit einem einem belebenden Abgang. Dieser Wein ist ein Top-Begleiter für jede Gelegenheit.Geschmacksrichtung: Trocken Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Syrah, Cinsault, Grenache Alkoholgehalt: 13 % Vol. Säuregehalt: 3,3 g/l Trinktemperatur: 8 bis 10 °C Trinkempfehlung: bis 2024 Vinifizierung: 2-wöchige Gärung mit anschließender Reife über 6 Monate ohne Schönung in Edelstahl.
Speiseempfehlung: Ideal als Aperitif! Zu Gegrilltem, Gemüsegerichten, zur würzigen mediterranen Küche und zu Fisch und Schalentiere
Herdade de Gâmbia, Moscatel de Setúbal Portugal
Mit einem feinem, intensiven Muskataroma, Orangenblüten, Rosinen und Nüssen ist es ein aromatisierter Wein mit ausgewogener Süße und vollem Körper. Am Gaumen eine ausgewogene Süße, weich, vollmundig und lang anhaltend.
Rebsorten: Moscatel Graúdo Alkoholgehalt: 17,8 % Vol. Trinktemperatur: Zwischen 10 und 12 °C servieren, als Aperitif oder zu traditionellen portugiesischen Süßigkeiten
Zubereitung: Für die Bärlauchsuppe die Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffel schälen und halbieren. Danach das alles kurz im Topf anbraten und mit Wasser (besser mit Gemüsebrühe aufgießen)
und solange kochen bis die Kartoffeln weich sind. Danach alles in einen Standmixer und den Bärlauch dazu. Durchmixen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Gebeizter Lachs auf Frischkäsecracker
• 300 Gramm frischen Lachs • 50 Gramm Zucker und 50 Gramm grobes Meersalz • Fenchel und Koriandersamen im Mörser zerkleinert • 100 Gramm Frischkäse • Kresse, Limetten – und Zitronenabrieb, frische Kräuter nach Wahl • 4 Knäckebrotscheiben
Zubereitung: Lachs mit Zucker und Salz in eine Form geben, dazu die Fenchel und Koriandersamen und abgedeckt im Kühlschrank für 2-3 Tage ziehen lassen. Jeweils nach einem Tag wenden. Frischkäse zusammen mit Kresse, Limetten- und Zitronenabrieb vermischen, Salz und Pfeffer abschmecken und noch frische Kräuter nach Wunsch dazu. Den Frischkäse auf das Knäckebrot verstreichen und den gebeizten Lachs in feine Streifen schneiden und darauf garnieren! Darüber noch frische Kresse und Zitronenabrieb.
Unsere Weinempfehlung: Gewürztraminer, Schäfer-Fröhlich, Nahe mehr
Hauptspeise: Gebratene Perlhuhnbrust mit Zitronenrisotto:
• 1 Perlhuhnbrust pro Person • Limetten- und Zitronenabrieb • 300 Gramm Risotto • ¼ Liter Weißwein • Gemüsebrühe • Butter • Parmesan • Zwiebeln
Zubereitung (Risotto): Die Zwiebelwürfel in Öl kurz anschwitzen und Reis dazugeben und unter ständigem Rühren durchschwitzen. Mit Wein ablöschen. Erst wenn dieser verkocht ist, kellenweise die Brühe dazu gießen, dabei immer wieder umrühren. Sobald der Reis gar ist (nach ca. 25 Min.), er sollte noch Biss haben, Zitronenschale und -saft, Butter und Parmesan unterrühren und das Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung (Perlhuhnbrüste): Die Perlhuhnbrüste am Vortag mit Basilikum, Zitronen und Salbei unter der Haut marinieren, dazu Öl und Salz und Pfeffer. Am Tag des Kochens, die Perlhuhnbrüste rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und auf beiden Seiten scharf anbraten und im Backrohr bei 100 Grad nachziehen lassen.
Unsere Weinempfehlung: St. Andre Figuiere Rosé, Provence mehr
Nachspeise: Basilikumsorbet mit Brownie und Vietnamesischem Eierkaffee
Brownie: • 200 Gramm Zartbitterschokolade • 125 Gramm Butter • 1 Pck.Vanillezucker • 3Eier (Gr. M) • 200 Gramm brauner Zucker • 150 Gramm Weizenmehl (Type 405) • 1 TL Backpulver • 1 Prise Salz • 1 EL Kakaopulver • etwas Butter für die Form
Vietnamesischer Eierkaffee: • 4 Bio-Eigelb (Kl. M) • 60 Gramm Kondensmilch ungesüßt • 2 El Zucker • 1 Espresso pro Person
Zubereitung Brownie: Ofen auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 155 Grad) vorheizen. Kleines Blech (28,5×23 cm) gut einfetten. Etwa 150 g der Zartbitterschokolade mit der Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Etwas auskühlen lassen. Eier mit Vanillezucker und braunem Zucker schaumig schlagen. Schokomasse hinzugeben. Mehl mit Backpulver, Salz und Kakaopulver vermengen und mit der Eiermasse verrühren. Übrige Schokolade hacken und unter die Teigmasse heben. Den Teig in das Blech geben, glattstreichen und im vorgeheizten Ofen circa 20 Minuten backen. 1 Blech ergibt ca. 12 Brownies. Die Brownies am besten 1-2 Minuten zu früh aus dem Backofen nehmen, damit sie innen noch schön feucht sind.
Zubereitung Basilikumsorbet: Zuerst das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben, aufkochen lassen und für 4 Minuten köcheln lassen. Dann für 30 Minuten bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und anschließend für 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Orange sowie Limetten halbieren und den Saft auspressen. Dann die Basilikumblätter waschen, etwas trocken schütteln, mit 50 ml Orangen- und mit 100 ml Limettensaft fein pürieren und dann durch ein Sieb streichen. Nun die Basilikummasse mit dem abgekühlten Zucker-Wasser-Gemisch in eine Eismaschine geben und für 40 Minuten gefrieren lassen. Danach das Sorbet in eine Schüssel geben und im Gefrierfach für ca. 3 Stunden gefrieren lassen.
Zubereitung Vietnamesischer Eierkaffee: Eigelbe mit Zucker in einem runden Schlagkessel verrühren. Mit dem Schneebesen im heißen bis kochenden Wasserbad cremig-dicklich aufschlagen. Danach einen Schuss Kondensmilch und nach Belieben etwas Moscatel dazu. Danach nochmal Aufschlagen und auf den Espresso langsam schütten!
Unsere Weinempfehlung: Herdade de Gâmbia, Moscatel de Setúbal, Portugal mehr
Die Rezepte sind von unserem Freund und ambitioniertem Hobbykoch Michi Bartl
Le Galant Chardonnay Domaine La Louviere, Languedoc, Frankreich
Ein klassischer Gentleman durch und durch, zurückhaltend, trotzdem direkt und fordernd. Anpassungsfähig in seiner Struktur und charmant in seiner Aromatik von Brot, Nuß und Feigen, einem Hauch Honig und einer angenehmen Süßkischen-Note.
0,75l 10,90 € jetzt nur 4,90 €
Zweigelt halbtrocken, Feiler-Artinger, Neusiedlersee, Österreich
In der Nase offenbart sich eine intensive Frucht, die an Kirschen und roten Beeren erinnert. Sein vollmundiger und samtiger Charakter bereitet reichlich Gaumenfreude.
0,75l 8,90 € jetzt nur 6,90 €
Der Besondere …
Clos Fontaine 2017 Château Clos Fontaine, Côtes de Francs, Bordeaux, rouge
Merlot-Traum mit 90 Punkten
Der reinsortige Merlot (übrigens von alten Reben!) liegt mit funkelndem Granatrot im Glas und duftet fein nach Herzkirschen, Erdbeeren, Hagebutten und etwas Marzipan. Das wirkt auf Anhieb präsent, von einer zarten Würzigkeit unterlegt und macht einfach enorme Freude. Genau diese vitale und charmante Art führt sich dann auch am Gaumen fort. Der Jahrgang 2017 brachte geschmeidige und seidige Tannine hervor, die neben expressiver roter Frucht (erneut Erdbeeren und Herzkirschen) auch von etwas frischem Laub unterlegt werden.
Das verleiht dem Wein Komplexität und Charakter, dessen fruchtsüßer Charme und Ausgewogenheit am Gaumen einzigartig sind. Es bedarf hier keiner Karaffe, lediglich ein wertiges und nicht zu kleines Rotweinglas – und dem Genuss an diesem preiswerten Bordelaiser Wein von Jan und Florian Thienpont steht nichts mehr im Wege!
Genießen ab sofort bis etwa 2026+
0,75l 13,90 € jetzt nur 9,99 €
Für Wein-Freaks
“Fumin 2011″ Les Crêtes (Aostatal), Italien
Fumin eine völlig zu Unrecht vernachlässigte Sorte. In der Nase gleich Kirsche, etwas Stachelbeere, wieder deutlich mineralisch bis hin zur brutalen Note, die sich mit der Zeit verflüchtigt. Dann Zigarre, Salz, nasses Leder. Eine neue Ledertasche innen drin, leichter Anklang von gewollter Unsauberkeit. Ein Schwenk ins Ordinäre. Im Mund dann wieder das Gegenteil. Wenig Frucht, viel Mineralität. Kalt getrunken ein kräftiger Weißwein. Nicht ganz trocken und in der Struktur unschlagbar würzig. Der Ausbau in neuem und gebrauchtem Holz gibt dieser Sorte einen internationalen Touch. Ein seltener Wein, nicht wirklich einzuordnen. Eine Besonderheit.”
Die Nosiola-Rebe (eine autochtone Rebsorte des Trentins) bringt Weine von großer Feinheit und Langlebigkeit hervor. Elisabetta Foradoris Nosiola gewinnt zudem durch die Biodynamik und den Ausbau in der Amphore eine außergewöhnliche Kraft und Energie.
In der Nase vielschichtiger Duft nach exotischen Früchten, Äpfeln und Honigmelone, begleitet von Kräutern, Gewürzen und weißen Blüten, Anklänge von Nüssen, Holz, Rauch und Weihrauch. Am Gaumen verblüffendes Aromenspektrum, kräutrige, nussig-holzige Noten, vollmundig und komplex, würzig mit animierender Säure, mürbe Gerbstoffe, dicht mit salziger Mineralität, dezente Noten nach Anis und Mandeln, leichte Bitternoten. Ein einzigartig-spannender Wein voll Überraschung und großer Nachhaltigkeit. Salbei und Minznoten im Abgang.
Der Wein verblüfft in jeder Beziehung, alles ist ungewohnt. Toller Stoff oder alter Putzlappen? Polarisierung ist garantiert. Puristisch, Natur pur. Man mag diesen Wein verreißen oder ob seiner Unikathaftgkeit bewundern, neutral wird ihn niemand empfinden.
Probieren Sie unsere Neu-Entdeckungen, besonderen Rebsorten und ausgefallene Weine in einem speziell für Sie zusammengestellten Probierpaket inkl. Weinbeschreibung gemütlich zu Hause:
Je 1 Fl. Basico Tempranillo, Spanien,
Sauvage 2012, Chateau Moyau, Frankreich
Zierpfandler Biegler, Thermenregion, Österreich
und eine Packung handgezogener Piemonteser Grissini
statt 37,70 € nur 27,90 €
Hier können Sie sich die Weinbeschreibungen als PDF herunterladen
Bestellen Sie per mail: info@viniculti.de oder per Telefon 08031 8094587
Die französische Moutarderie Fallot in Beaune ist die letzte große, familiär betriebene Senffabrik Burgunds. Seit 1840 unverändert setzt Maison Fallot heute noch Mahlsteine zum Mahlen der Körner ein, ein Verfahren, das die Geschmackseigenschaften des Breis vollends bewahrt.
Diese Steinmühlen drehen sich langsam, um eine Erhitzung der Senfpaste zu vermeiden und somit Schärfe und Aromen zu erhalten. Der Fallot Senf ist so hoch angesehen, dass er von den meisten Drei-Sterne-Köchen Frankreichs bevorzugt wird.
Dieser Senf wird aus den geschälten schwarzen Samen der Senfpflanze hergestellt. Dijon Senf unterscheidet sich von anderen Senfarten dadurch, dass er nicht mit Essig sondern mit Verjus hergestellt wird. Verjus nennt man den Saft unreifer Trauben. Im Jahre 1756 hat ein Senfhersteller aus Dijon erstmals den Essig durch Verjus ersetzt.
Daher kommt auch der besondere Geschmack von Dijon Senf:
Moutarde de Dijon klassisch scharf Der Klassiker aus der einzigen unabhängigen Senfmühle in Burgund. Der Fallot Senf hat seinen festen Platz in der Top-Gastronomie und wird von vielen Sterne-KöchMoutarde de Dijon klassisch scharfen der Welt verwendet. Dieser feinwürzige Senf eignet sich hervorragend zum Einreiben von Braten, zum Marinieren und für Vinaigrettes, sowie zur Zubereitung von Eierspeisen und Senfsosse. Zum Würzen von Bratensaucen und Vinaigrettes aller Art. In der Steinmühle fein vermahlen, typischer Dijon-Charakter.
Dijon-Senf mit Cassis – schwarze Johannisbeeren Natürlich aromatisierte Dijon-Senfspezialität für den Einsatz in der kreativen Küche: Kombination von Schärfe, grobkörnigem Senf und fruchtiger Note durch schwarzen Johannisbeer-Likör. Zur Beize von Wildspezialitäten und dunklem Fleischt schwarzen Johannisbeeren
Dijonsenf mit schwarzen Burgundertrüffeln (5% Tuber uncinatum) Mit köstlichen schwarzen Trüffeln aromatisiert, sorgt dieser cremige Senf für das gewisse Etwas in Ihren Speisen. Verfeinern Sie mit diesem Trüffel Senf zartes Geflügel oder anderes helles Fleisch. Auch Senfsaucen oder Champignons-Rahm-Saucen verleiht er eine spezielle Note. Servieren sie ihn zu Spargelgerichten oder genießen Sie ihn einfach pur auf einem schönen saftigen Steak! Sehr lecker schmeckt der Senf auch zu deftigen Rindfleisch-Burgern!
Dijonsenf mit Honig und Feigen Der fruchtige, cremige Senf mit ganzen braunen Senfkörnern besitzt eine angenehme Schärfe. Er schmeckt sehr gut zu Kochschinken, Braten, Käse und als Zutat in einer Vinaigrette für winterliche Salate mit Ziegenkäse, Nüssen und Feigen.
Dijon-Senf mit Honig und Balsamessig Honig und Balsamico geben dieser Dijon Senfspezialität von Edmond Fallot eine wunderbare süße Note. Verfeinern sie damit Ihre Salat-Sauce oder genießen Sie diese Spezialität einfach zu ein paar Wiener oder zu gegrilltem Fleisch. Auch eine selbst gemachte Mayonnaise bekommt damit eine ganz besondere Note.
Dijonsenf mit Pinot Noir Grobkörniger Senf mit gutem Biss und rundem weinigem Geschmack. Er eignet sich hervorragend für Grillfleisch, sowohl dunklem als auch hellem. Dieser Senf besitzt nur eine mäßige Schärfe und ein tiefes Aroma.
Dijon Senf mit Weißwein, fein und mittelscharf Würziger Dijon-Senf mit Weißwein verfeinert aus der einzigen unabhängigen Senfmühle in Burgund. Der Fallot Senf hat seinen festen Platz in der Top-Gastronomie und wird von vielen Sterne-Köchen der Welt verwendet.
Diese milde Dijon-Senfspezialität ist ideal für Senfsaucen und Vinaigrettes aller Art. Er gibt pikanten Saucen, Dips und Marinaden das gewisse Etwas.
Die verwendeten Weine sowie die Essenzen und Kräuter werden sorgsam ausgewählt und stammen alle aus dem Burgund, dem Beaujolais und der Region des Côtes du Rhône.